Ordinationsadresse:
Hauptstraße 36, 2340 Mödling
Häufige Fragen
Wie funktioniert das Wahlarzt-System?
Wahlärztinnen und Wahlärzte sind freiberuflich tätige Ärztinnen und Ärzte ohne Kassenvertrag. Als Privatpatientin oder Privatpatient zahlen Sie die Behandlung zunächst selbst.
Danach können Sie bei der Krankenkassa einen Antrag auf Kostenerstattung stellen. Das kann entweder durch die Wahlärztin bzw. den Wahlarzt in Ihrem Namen erfolgen oder Sie können selbst einen Antrag auf Kostenerstattung stellen.
Wie läuft eine Vorsorgeuntersuchung ab?
Eine Vorsorgeuntersuchung in Österreich ist eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, die vor allem dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich weiterentwickeln.
Die genaue Durchführung variiert je nach Alter und Gesundheitsstatus, aber generell besteht eine solche Untersuchung aus Anamnese, einer allgemeinen Untersuchung, Laboruntersuchungen und speziellen Untersuchung auf den Patienten angepasst.
Wie bekomme ich als Patient Geld von der Versicherung zurück?
Wenn Sie einen Wahlarzt aufsuchen, der nicht Vertragspartner der Krankenkasse ist, muss die Rechnung zunächst selbst bezahlt werden. Danach kann bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Das sind im Normalfall 10-20%, Vorsorgeuntersuchungen sind derzeit mit ca. € 80,- abgedeckt.
Viele private Zusatzversicherungen decken den Betrag, der von der Krankenkasse nicht bezahlt wird ab.
Was sind internistische Erkrankungen?
Internistische Erkrankungen sind Krankheiten, die den inneren Bereich des Körpers betreffen, also Organe und Systeme, die nicht chirurgisch behandelt werden müssen, sondern vorwiegend medikamentös oder mit anderen konservativen Methoden therapiert werden.
Das sind vor allem, aber nicht nur Erkrankungen der Niere, des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels des Verdauungssystems und der Lungen.
Was sind Nierenerkrankungen?
Nierenerkrankungen sind Erkrankungen, die die Nieren betreffen, welche u.a. für die Entgiftung des Körpers, die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und den Stoffwechsel von Elektrolyten verantwortlich sind.
Die häufigsten Erkrankungen sind chronische Nierenerkrankungen, akute Nierenerkrankung, Nierensteine, Harnwegsinfektionen, Glomerulonephritis oder Zystennieren.
Wann sollte ich zum Nephrologen gehen?
Wenn sie vom Hausarzt überwiesen werden! Symptome die außerdem das Aufsuchen eines Nephrologen empfehlen sind Veränderungen beim Wasserlassen, Schwellungen in Beinen, Knöcheln oder Füßen, Müdigkeit und Schwäche, Kurzatmigkeit oder Rückenschmerzen in der Nierengegend.
Außerdem bei Risikofaktoren für Nierenerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht, bei bereits diagnostizierten Nierenerkrankungen und unklaren Laborwerten.